Einblicke in die Fachspezifische Maturaarbeit von Julia Franz und Mona-Lisa Pfaffenberger
Warum wir speziell dieses Thema gewählt haben? Wir haben an dem Sparkling Science Projekt „Dem Flachs auf der Spur“ teilgenommen haben. Dabei waren wir uns einige Male im Bildungszentrum in St. Lorenzen im Lesachtal – bei den sogenannten Projekttagen. Unser Wissen wurde durch Interviews mit Zeitzeugen und kreativen Arbeitensehr bereichert. Darüber hinaus sind wir sehr froh, dass wir viele neue Leute kennenlernen durften und auch mit ihnen zusammen arbeiten konnten. Auch die Arbeit mit den Hauptschülern hat uns eine neue Sichtweise für eine funktionierende Teamarbeit gezeigt.
Die Projekttage im Lesachtal waren sehr abwechslungsreich und es hat uns sehr viel Spaß gemacht.Für diese bereichernden Erfahrungen möchten wir uns bei den Organisatoren, Herrn Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier und Frau Dipl. Ing. Andrea Sieber MA MA, sowie den Mitwirkenden dieses Projektes, Herrn Hans Guggenberger, verantwortlicher Lehrer am Bildungszentrum Lesachtal und den Zeitzeugen, recht herzlich bedanken.Frau Prof. Mag. Gabriele Waysocher war uns von der schulischen Seite stets eine große Hilfe. Dafür danken wir ihr sehr. Wir möchten uns auch bei unseren Interview-Partnern, Herrn Adolf Niedermüller und Frau Maria Niedermüller, bedanken, die uns mit ihrem Wissen und Erfahrungen einen großen Einblick in das Thema Flachs und seine Verarbeitung geben konnten.
Zeitzeugen. Im Rahmen des Sparkling Science Projekts „Dem Flachs auf der Spur“ haben wir im Lesachtal gemeinsam mit Schülern des Bildungszentrums Lesachtal Zeitzeugen interviewt und bei der Aussaat des Flachses geholfen. Außerdem besuchten wir gemeinsam eine Ölmühle, Brechlhütte… Dabei hatten wir nur positive Erlebnisse. Das Arbeiten mit den Hauptschülern während der Projekttage war sehr interessant. Es war toll zu sehen, welch kreative Ideen die Jungen und Mädchen mit ins Projekt einbrachten. Die unterschiedlichen Ansichtspunkte zwischen den Kindern und uns Jugendlichen war eine tolle Erfahrung. Am besten gefielen uns die Interviews mit den Zeitzeugen aus dem Lesachtal. Hierbei bekamen wir nicht nur Informationen über den Flachs, sondern auch über die allgemeine Lebenshaltung, die man früher hatte. Besonders gefallen haben uns die lustigen Geschichten, Bräuche und wie damals die Jugendzeit verbracht wurde. Positiv beeindruckt hat uns das Engagement der Zeitzeugen.
Auch das Ausprobieren der Verarbeitungsschritte des Flachses war eine tolle und sehr informative Erfahrung. Im Großen und Ganzen, haben wir in den vergangenen zweieinhalb Projektjahren sehr viel Neues gelernt und auch eine
Menge neuer Eindrücke sammeln können.
Und unser Wissen haben wir nun –nach der erfolgreichen Matura- noch den SchülerInnen der 1. Klassen der HLW Hermagor in einem Workshop zum Stoff vermittelt.
:: Hier ein Auszug aus unserer Facharbeit: FBA Leinen [PDF 1 MB]
